Startseite | Küchen-Tipps I | Küchen-Tipps II | Küchen-Tipps III | Küchen-Tipps IV | Küchen-Tipps V | Küchen-Tipps VI | Küchen-Tipps VII | Küchen-Tipps VIII | Küchen-Tipps IX | Küchen-Tipps X | Kochen, Backen | Haushaltstipps 1 | Haushaltstipps 2 | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Tagestipp
Sie sind hier: Startseite

Tagestipp

Lasagne mit Pilzen

Zutaten:
350 g frische Champignons, 250 g Gorgonzola, 1 Knoblauchzehe, 1/2 Bund Petersilie, 16 Lasagne-Blätter, 100 g frisch geriebener Parmesan, 1 l Milch, 1 TL trockener Sherry, 60 g Butter, 50 g Mehl, Salz und Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:
Die Pilze putzen und in dünne Scheiben schneiden. Den Gorgonzola entrinden und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und die Blättchen ohne Stiele fein hacken.
Für die Béchamel-Sauce die Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf schmelzen. Das Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Nach und nach unter Rühren die Milch zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, kurz aufkochen lassen. Den Gorgonzola in den Topf geben und schmelzen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Die Champignonscheiben, den Knoblauch und die Petersilie in die Käsesauce rühren und nochmal aufkochen lassen. Zum Schluß den Sherry zugeben. Dann den Topf vom Herd nehmen.

Den Backofen auf 220 ° vorheizen.

Eine rechteckige Auflaufform einfetten und etwas von der Sauce einfüllen, so dass der Boden bedeckt ist. Darauf etwas vom Parmesan streuen, dann mit einer Schicht Lasagneblätter belegen. So weiter fortfahren, bis alle Zutaten verbraucht sind. Die oberste Schicht soll Sauce sein, die mit Parmesan bestreut wird.

Im Backofen ca. 20 - 25 Minuten backen. Vor dem Servieren dann 10 Minuten im abgeschalteten Backofen ruhen lassen.

Bayrische Küche

Die bayerische Küche ist in erster Linie rustikal, herzhaft und ländlich; modischen, trendigen Küchenfirlefanz sucht man hier vergeblich. Typisch sind die zahl- und variantenreichen Fleischgerichte ebenso wie Klöße und Mehlspeisen.

Bis heute sind die regional naheliegenden Einflüsse aus Österreich und Böhmen deutlich zu schmecken, ebenso wie jene aus Franken und Schwaben.

Die bayrische Küche ist sehr nahrhaft und gehaltvoll, es empfiehlt sich daher, die Portionen nicht allzu üppig zu dimensionieren. Richtig zünftig werden die Gerichte oft nur mit dem passenden Getränk, hierbei profitieren Genießer unbedingt von der Vielfalt der bayrischen Biere von Weiß- bis Starkbier. Als Verdauungshilfe haben sich Enzian-, Bärwurzschnaps und Obstler bewährt.

Versicherung - Vorbeugen und Vorsorgen.