Startseite | Küchen-Tipps I | Küchen-Tipps II | Küchen-Tipps III | Küchen-Tipps IV | Küchen-Tipps V | Küchen-Tipps VI | Küchen-Tipps VII | Küchen-Tipps VIII | Küchen-Tipps IX | Küchen-Tipps X | Kochen, Backen | Haushaltstipps 1 | Haushaltstipps 2 | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Tagestipp
Sie sind hier: Startseite

Tagestipp

Rosenkohlauflauf mit Hackfleisch

Zutaten:
900 g Rosenkohl, Salz, Pfeffer

Fürs Fleisch:
250 g Hackfleisch , 2 Lauchzwiebeln, 250 g gewürztes Mett, 150 g Crème Fraiche, gemahlener Pfeffer, geriebene Muskatnuss, 4 Scheiben Kastenweißbrot, 50 g getrocknete Tomaten in Öl, 2 EL Öl, 80 g Parmesan, 60 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:
Den Rosenkohl putzen und in Salzwasser ca. zehn Minuten kochen lassen, gut abtropfen lassen.

Fleisch:
Die Lauchzwiebeln putzen, abspülen und in sehr dünne Ringe schneiden. Zwiebelringe, Hackfleisch, Mett, Crème Fraiche, Salz, Pfeffer und Muskatnuss zu einem glatten Fleischteig kneten. Die Brotscheiben in der Auflaufform auslegen. Den Fleischteig auf das Brot streichen und mit dem Rosenkohl belegen.

Die Tomaten abtropfen lassen, würfeln und auf den Rosenkohl geben. Das Öl darüber tropfen. Den Parmesan reiben und darüber streuen. Die Gemüsebrühe ebenfalls in die Form gießen und den Auflauf im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 Grad, 45 bis 55 Minuten backen.

Serviervorschlag / Anlaß:
Dazu paßt Baguette

Bayrische Küche

Die bayerische Küche ist in erster Linie rustikal, herzhaft und ländlich; modischen, trendigen Küchenfirlefanz sucht man hier vergeblich. Typisch sind die zahl- und variantenreichen Fleischgerichte ebenso wie Klöße und Mehlspeisen.

Bis heute sind die regional naheliegenden Einflüsse aus Österreich und Böhmen deutlich zu schmecken, ebenso wie jene aus Franken und Schwaben.

Die bayrische Küche ist sehr nahrhaft und gehaltvoll, es empfiehlt sich daher, die Portionen nicht allzu üppig zu dimensionieren. Richtig zünftig werden die Gerichte oft nur mit dem passenden Getränk, hierbei profitieren Genießer unbedingt von der Vielfalt der bayrischen Biere von Weiß- bis Starkbier. Als Verdauungshilfe haben sich Enzian-, Bärwurzschnaps und Obstler bewährt.

Versicherung - Vorbeugen und Vorsorgen.