C
Weinbegriffe mit C
Cabernet Franc
Cabernet Franc ist eine sehr alte rote Rebsorte, die allerdings nicht ganz so verbreitet ist wie der Cabernet Sauvignon. Cabernet Franc ist eine der sechs Rebsorten, die für Rotweine im Bordeaux verwendet werden dürfen. Auch als Verschnittwein ist Cabernet Franc sehr beliebt.
Cabernet Sauvignon
Cabernet Sauvignon ist eine rote Rebsorte, die zu den Cépages nobles gehört. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie in Frankreich im Jahre 1653. Ihre Heimat hat die Rebsorte im Bordelais, von hier aus trat sie ihren weltweiten Siegeszug an. Nunmehr ist sie auch in Übersee zu finden.
Caudalie
Caudalie ist die Maßeinheit, in der die Verweildauer der Aromastoffe vom Wein im Mund nach dem Schlucken angegeben wird. Eine Caudalie entspricht einer Sekunde. Die Klasse der Qualitätsweine beginnt bei Werten von 8 bis 10 Caudalies. Weine, die mit einem Abgang von 50 Caudalies bewertet werden, gelten als Spitzenklasse.
Carignan
Carignan ist eine rote Rebsorte, die traditionell in Frankreich sowie in Spanien, Algerien und Kalifornien angebaut wird. Sie ist die fünfthäufigste Rebsorte weltweit und hat verschiedene Synonyme. In Italien wird sie als Carignano bezeichnet, in Frankreich als Carignan noir und in Spanien Mazuelo oder Cariñena.
Champagner
Champagner ist ein französischer Schaumwein. Er wird einzig auf dem Gebiet der Champagne angebaut und nach dem traditionellen Flaschengär- und Rüttelverfahren produziert. Seit dem Jahre 1908 ist der Begriff Champagner in Frankreich einem bestimmten Gebiet vorbehalten und darf seit 1919 nicht mehr für deutschen Schaumwein und Sekt benutzt werden.
Chaptalisation
Chaptalisation war eine früher oft verwendete Bezeichnung für die Zugabe von Zucker zum Most. Dies geschah, um den endgültigen Alkoholgehalt des Weines zu erhöhen. Benannt wurde das Chaptalisieren nach dem französischen Chemiker Jean-Antoine Chaptal. In Deutschland ist das Chaptalisieren nur bei Weinen bis zur Stufe Qualitätswein erlaubt.
Chardonel
Chardonel ist eine weiße Rebsorte, die fruchtige Weine mit einer betonten Säuere hervorbringt. Verwendet wird sie außerdem für die Herstellung von Schaumwein. Bei Chardonel handelt es sich um eine Hybridrebe.
Chardonnay
Chardonnay ist eine weiße Rebsorte, die zu den Cépages nobles gehört. Synonyme sind unter anderem: Arboisier, Auvergnat Blanc, Auxois Blanc, Beaunois, Blanc de Champagne, Breisgauer Süßling, Chablis, Chardonnay Blanc, Epinette Blanche, Feinburgunder, Gelber Burgunder, Gelber Weißburgunder, Luisant, Melon Blanc, Morillon, Pinot Blanc, Rousseau, Shardone, Später Weißburgunder, Weoß Edler, Weißer Ruländer.
Chasselas
Chasselas ist eine weiße Rebsorte, die als eine der ältesten der Welt gilt. Der Name Chasselas wird in der Schweiz und in Frankreich verwendet, in Deutschland heißt die Rebsorte Gutedel. Der Wein ist ein anregender, leichter, süffiger Weißwein mit einer blassgelben Farbe, der vorwiegen trocken angebaut wird.
Chenin Blanc
Chenin Blanc ist eine sehr alte weiße Rebsorte, die schon im 9. Jahrhundert in Frankreich angebaut wurde. Im 15. Jahrhundert ist sie in die Touraine gelangt. Chenin Blanc gehört zu den Edelreben. Als Steen ist sie in Südafrika die häufigste weiße Rebsorte.
KochShop:
Chianti
Chianti ist ein toskanischer Rotwein, der vor allem früher als das Synonym für italienischen Wein galt. Verkauft wurde er traditionell in Flaschen, die mit Stroh umflochten waren. Es gibt insgesamt sechs Chianti-Zonen, die als klassisch zu bezeichnen sind, wobei die Trauben dort unterschiedliche Bedingungen vorfinden.
Clavelin
Als Clavelin wird eine spezielle 62-cl-Flasche bezeichnet, in die der französische Vin Jaune aus der Region Jura abgefüllt ist. Der Wein wird ausschließlich aus der weißen Sorte Savagnin hergestellt. Geschmacklich ähnelt der Clavelin dem Sherry, daher wird er auch häufig mit ihm verglichen. Nach der Vergärung des Mostes liegt der Wein für mindestens sechs Jahre und drei Monate in einem Barriquefass, wobei bis zu 40 Prozent des Weines verdunsten. Die spezielle Flaschenform, der Clavelin, in die der Wein gefüllt wird, fasst statt der üblichen 750 ml, 620 ml.
Clairette Blanche
Clairette Blanche ist eine weiße Rebsorte, die vor allem in Frankreich, aber auch in Argentinien, Brasilien, Spanien, Italien, Mexico, Südafrika und den USA kultiviert wird. Wurde diese Rebsorte früher hauptsächlich zur Herstellung von Wermutwein genutzt, werden heute aus Clairette Blanche auch reinsortige Weine produziert.
Corvina
Corvina ist eine rote Rebsorte, die aus Italien stammt. Angebaut wird die spät reifende Sorte vor allem im Nordosten Italiens. Corvina ist die Hauptsorte für Valpolicella, aber auch für Bardolino, Amarone und Recioto. Der Rotwein, der aus dieser Rebsorte gekeltert wird, ist tiefrot, leicht tanninhaltig und schmeckt leicht säuerlich.
Crémant
Mit Crémant wurde vor dem 1. September 1994 Champagner bezeichnet, der die gesetzliche Mindestforderung von 3,5 Bar erfüllte. Üblich sind 6 Bar Überdruck. Ab dem 1. September 1994 werden Schaumweine mit einer kontrollierten Herkunftsbezeichnung außerhalb der Champagne als Crémant bezeichnet.
Cuvée
Cuvée kann je nach Land mehrere Bedeutungen haben. Im deutschsprachigen Raum wird unter Cuvée landläufig Verschnitt verstanden. Handelt es sich also um eine Cuvée, dann wurde der Wein aus verschiedenen Rebsorten oder aus unterschiedlichen Weinbergslagen hergestellt.