Startseite | Küchen-Tipps I | Küchen-Tipps II | Küchen-Tipps III | Küchen-Tipps IV | Küchen-Tipps V | Küchen-Tipps VI | Küchen-Tipps VII | Küchen-Tipps VIII | Küchen-Tipps IX | Küchen-Tipps X | Kochen, Backen | Haushaltstipps 1 | Haushaltstipps 2 | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Tagestipp
Sie sind hier: Startseite // Backen

Dresdener Christstollen

Dresdener Christstollen backen

Zutaten:
Ein Kilogramm Mehl, 100 Gramm Hefe, 40 ml lauwarme Milch, 100 Gramm Zucker, zwei Eier, von einer Vanilleschote das Mark, abgeriebene Schale einer Zitrone, einen halben Teelöffel Salz, 400 Gramm Butter, 200 Gramm Mehl, 350 Gramm Rosinen, 100 Gramm gehacktes Zitronat, 50 Gramm gehacktes Orangeat, 100 Gramm geschälte und gehackte Mandeln, 4 cl Rum, 150 Gramm Butter, 150 Gramm Puderzucker

Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken in der die Hefe gegeben wird. Alles zusammen mit der Milch und etwas Mehl verrühren. Darüber etwas Mehl stäuben und für 20 Minuten an einem warmen Platz aufgehen lassen.

Die Eier, das Vanillemark, den Zucker, die Zitronenschale sowie das Salz zum Teig geben. Alle Zutaten nun zu einem festen trockenen Hefeteig schlagen und erneut 15 Minuten gehen lassen.

Die weiche Butter mit etwas Mehl verkneten und in den Hefeteig verarbeiten. Das Zitronat, Orangeat, die Mandeln und die Rosinen mit Rum übergießen und etwas durchziehen lassen. Die Masse anschließend in den Teig kneten und nochmals 15 Minuten gehen lassen.

Der Teig wird dann halbiert und zu zwei Stangen mit jeweils einer Länge von ca. 30 cm geformt. Diese werden so ausgerollt, dass an der Längsseite eine dicke Wulst entsteht. Den Teig längs zusammenklappen, so dass eine Stollenform entsteht.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech die Stollen legen und erneut 15 Minuten aufgehen lassen. Es muss deutlich erkennbar sein, dass die Stollen an Volumen zugenommen haben. Erst dann werden sie im Backofen bei 200 Grad für 60 bis 80 Minuten gebacken.

Die Butter aufschmelzen lassen und auf den heißen Stollen gleichmäßig verteilen und mit Puderzucker bestreuen.

Empfehlung:

Ein "Muß" an Weihnachten

Sie haben eine Variation oder Anregung zu diesem Backrezept - dann freuen wir uns auf ihre Meinung zu diesem Rezept.